Heute vor 20 Jahren wurde die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2003™ in Philadelphia, USA, angepfiffen - es war eine relativ kurzfristige Ansetzung, denn bis zum April dieses Jahres war China als Ausrichter der vierten Auflage des Turniers vorgesehen. Wir blicken mit euch zurück auf einige der Momente, die in die Geschichtsbücher des Fussballs eingegangen sind.
Aufgrund des Ausbruchs der Lungenkrankheit SARS wurde es für notwendig erachtet, Chinas Gastgeberrolle auf das nächste Turnier zu verschieben. Glücklicherweise verfügten die Vereinigten Staaten, die bereits 1999 Gastgeber des Turniers waren, über die nötige Erfahrung und Infrastruktur ein Turnier von einer solchen Dimension auszurichten. So wurden sie zum ersten und (bisher) einzigen Land, das zwei FIFA-Weltmeisterschaften hintereinander ausrichtete, und das sogar als Titelverteidiger. April Heinrichs, Weltmeisterin von 1991, erhielt die Trophäe in einer feierlichen Zeremonie vor dem Turnier, bei dem sie als Cheftrainerin der USA die erste Person in der Geschichte werden sollte, die sowohl als Spielerin als auch als Trainerin an einer FIFA Frauen-Weltmeisterschaft teilgenommen hatte.
Während die meisten der teilnehmenden Länder bereits für das Turnier 1999 in die USA gereist waren, gab es neben den Veteranen auch einige neue Gesichter - Argentinien, Frankreich und Südkorea gaben ihr Debüt bei der Frauen-Weltmeisterschaft. Glücklicherweise gelang es allen Neulingen, die Gruppe A zu vermeiden, die einstimmig als die "Todesgruppe" des Turniers bezeichnet worden war. In dieser Gruppe befanden sich der amtierende Titelverteidiger (USA), der Afrikameister (Nigeria), der Asienmeister (Nordkorea) und der Vize-Europameister und spätere Finalist von 2003 (Schweden).