5 Jahre – 5 Themen – 5 Bilder: Teil 2 «Museumsleben»

Zur Feier des fünfjährigen Jubiläums des Museums werfen wir in unserer fünfteiligen Serie ‘5 Jahre – 5 Themen – 5 Bilder’ einen Blick zurück auf eine Auswahl besonderer Museumsmomente zu bestimmten Themen. In Teil 2 geht es heute um das Museumsleben.

Die Sammlung mag das Herz und die Seele sein, aber das Museum erwacht erst durch die Besucher zum Leben, die das vielfältige Angebot des Museums erleben. Im zweiten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick zurück auf verschiedene Aspekte des Museumslebens der letzten fünf Jahre, die zeigen, auf welch vielfältige Weise unsere Besucher Fussballgeschichte, -erbe und -kultur entdecken.

 

Unsere Besucher - RePost von Juans Besuch im Museum

Unsere Besucher teilen jeden Tag ihre Erlebnisse aus dem Museum, vom Entdecken ihres Nationalmannschaftstrikots im Rainbow bis hin zu Erinnerungen an ihre liebsten historischen Fussballmomente. Anhand der auf Social Media geposteten Bilder können wir mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass die am meisten fotografierten Objekte im Museum, die WM-Pokale sind. Wir lieben es zu beobachten, welche Objekte unsere Besucher am liebsten mit der Welt teilen.

 

Kulturprogramm – Anpfiff Talk mit den Weltmeistern Paulo Sergio, Guido Buchwald und Christian Karembeu

© FIFA Museum

Am Beispiel des Fussballs lassen sich viele verschiedene Facetten globaler Kultur und zeitgenössischer Themen beleuchten. Im Laufe der Jahre haben wir eine Vielzahl von Rednern eingeladen, um ihre Geschichten in intimem oder grossem Rahmen zu erzählen. Darunter waren Events mit drei Weltmeistern auf einmal, mit Autoren, die Einblicke in ihre Bücher geben, und mit Pionierinnen des Frauenfussballs, die die Anerkennung bekommen, die sie verdienen. Das Kulturprogramm bot eine breite Palette an Möglichkeiten, sich mit Fussballkultur auseinanderzusetzen, von Podiumsdiskussionen über Fussballkino bis hin zu speziellen Themenführungen durch Experten, Trainer und Spieler.

 

Bildung und Forschung – Eine Grundschulklasse bei einem Workshop zur Geschichte der Trikotgestaltung

© FIFA Museum

Fairplay, Migration, Design und Medien sind einige der Themen, die wir in den letzten fünf Jahren mit mehr als 17'000 Schülern aus rund 1'000 Schulklassen behandelt haben. Gemeinsam mit 25 anderen Museen in Zürich haben wir auch Schüler eingeladen, das Museum in einer Woche der offenen Tür zu übernehmen und sind ausserdem eine Partnerschaft mit der Stadt Zürich für einen exklusiven Schultag während der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 eingegangen. Bei einer Kooperation mit dem Museum Rietberg begegneten sich Fussball und Kunst und die Schülerinnen und Schüler besuchten beide Museen. Seit zwei Jahren sind unsere Kommunikatoren direkt im Museum vor Ort, um die Besucher zu informieren und eine Verknüpfung zwischen dem Museum und den Besuchern herzustellen.

Im Laufe der Jahre hat die Museumsbibliothek unzählige Autoren bei ihren Recherchen für Bücher und Artikel sowie wissenschaftliche Arbeiten zum Thema internationale Fussball- und FIFA Geschichte unterstützt. Die Bibliothek ist Mitglied von Swisscovery, einem neuen schweizweiten Netzwerk, das Zugang zu mehr als 470 wissenschaftlichen Bibliotheken in der ganzen Schweiz bietet.

 

Lange Nacht der Zürcher Museen – Ein Tour Guide führt eine Gruppe Besucher durchs Museum

© FIFA Museum

Seit seiner Eröffnung hat das FIFA Museum an jeder Ausgabe der "Langen Nacht der Zürcher Museen" teilgenommen, bei der zahlreiche Kulturinstitutionen ihre Türen bis tief in die Nacht für Besucher öffnen, um ihre Ausstellungen in einer neuen Perspektive zu präsentieren. Jedes Jahr hat das FIFA Museum in dieser Nacht Tausende von Menschen zu einem Sonderprogramm mit Filmpremieren, Sonderführungen und Pop-up-Ausstellungen begrüsst. Die letzte Lange Nacht im Jahr 2019 stand ganz im Zeichen von Diego Maradona und beinhaltete unter anderem eine Vorführung von Trikots aus seiner Jugend, die normalerweise nicht ausgestellt sind.

 

Sportsbar 1904 - Museum Ambassador Pascal Zuberbühler im Gespräch mit einer FIFA Legende

© FIFA Museum

Während das Museum die Geschichte, das Erbe und die Kultur des Fussballs thematisiert, ist die angrenzende Sportsbar 1904 der Ort, an dem man sich nach einem Besuch unserer Ausstellungen stärken kann. Es ist aber natürlich auch ein Ort, um Live-Fussball aus aller Welt zu geniessen und Veranstaltungen ausserhalb der Museumsöffnungszeiten zu besuchen. In der Sportsbar fanden schon unzählige fussballbezogene Pub-Quizze, Filmabende und UEFA Champions League-Übertragungen mit Live-Analysen von unserem Museumsbotschafter Pascal Zuberbühler und FIFA Fussballanalyst Chris Loxston statt.

 

Entdeckt die anderen Beiträge aus der Serie:

Teil 1: Die Sammlung
Teil 3: Weltmeister zu Besuch
Teil 4: Sonderausstellungen in Zürich und im Ausland
Teil 5: Ein Tanz um den WM-Pokal

Hier geht es zum Jubiläumsvideo.

 

Daten werden gesendet