Blog

Geschichte und Kultur

Mario Américo: Ein stiller Held der WM-Geschichte

Brasiliens Masseur der überragenden Seleção, die in zwölf Jahren dreimal Weltmeister wurde, muss als einer der Protagonisten abseits des grellen Scheinwerferlichts betrachtet werden.

Museumsleben

"The F2 Freestylers" dribbeln durch die Ausstellung

Sehen Sie selbst, was passiert, wenn Sie zwei der besten Fussballkünstler ins #FIFAMuseum einladen.

Geschichte und Kultur

Als Sun Wen und Co. für Furore sorgten

Chinas Einzug ins Finale der Frauen-WM 1999 in den USA war wahrlich keine Überraschung. Wir blicken zurück.

Museumsleben

Zu Gast bei Talkrunde des FCZ-Museums

Collections Manager Moritz Ansorge vom FIFA World Football Museum nimmt am heutigen Montagabend an einer spannenden Talkrunde im FCZ-Museum teil.

Geschichte und Kultur

Die unglaubliche Geschichte des Luis Monti

Zwischen Argentinien und Italien: Als einziger Spieler absolvierte er mit verschiedenen Nationalteams zwei WM-Endspiele. Unsere Ausstellung zeigt seinen Original-Pass.

Geschichte und Kultur

Der Pokal wird gestohlen!

Am Sonntag, 20. März 2016, ist es genau 50 Jahre her, als der Jules-Rimet-Pokal zum ersten Mal gestohlen wurde. Wir präsentieren eine Chronik der uns bekannten Geschehnisse.

Geschichte und Kultur

Die langen Wege zur WM-Endrunde

In den Anfängen des Flugverkehrs mussten die WM-Teilnehmer wahre Odysseen bestehen. Meist dauerte die Anreise länger als die Teilnahme am Turnier.

Museumsleben

25 Jahre später: Heinrichs' emotionales Wiedersehen

April Heinrichs besuchte das Museum und freute sich über ein zweites Rendezvous mit der WM-Trophäe.

Geschichte und Kultur

Unglückszahl 13: Die ersten Spielregeln neu entdeckt

Geschichtsbücher besagen, dass es ursprünglich 14 Spielregeln gab. Ist das wirklich so?

Geschichte und Kultur

Angerer: Wenn ein Hut zum Symbol wird

Ein Ausstellungsstück steht ganz besonders im Fokus, wenn alle weiblichen Besucher am 8. März 2016 freien Eintritt im Museum haben.

Museumsleben

"Der Ort, an dem Fussball geatmet und gelebt wird"

Nach einer kleinen Zeremonie mit rund 100 geladenen Gästen wurde das Museum beim Bahnhof Enge in Zürich für das breite Publikum geöffnet.

Museumsleben

Es ist soweit: Die Eröffnung steht bevor!

Das Museum öffnet am Sonntag um 12:00 Uhr mittags erstmals seine Tore für die Öffentlichkeit.

Daten werden gesendet