Blog

Museumsleben

FIFA 22 im FIFA Museum

Am 1. Oktober erschien EA Sports FIFA 22. Ihr könnt es an den Gaming-Stationen in unserem eFootball-Bereich ausprobieren. Natürlich gibt es das Spiel auch in unserem Shop im FIFA Museum zu kaufen.

Telegramm von Moore vom 30. Mai 1970 an Morris Keston und seine Frau, in dem er ihnen dafür dankt, dass sie Bobbys Frau Tina in dieser schwierigen Zeit geholfen haben.
© FIFA Museum
Geschichte und Kultur

Der englische Gentleman und das Armband

England reiste 1970 zur WM nach Mexiko mit einer Mannschaft, die als noch stärker eingeschätzt wurde als diejenige, die vier Jahre zuvor den Titel gewonnen hatte. Doch die Vorbereitung auf das Turnier wurde überraschend gestört, als das Team in Bogotá einen Zwischenhalt für ein Testspiel einlegte.

Museumsleben

Dänische Frauenfussball-Pionierinnen im FIFA Museum gewürdigt

Eine Gruppe von Frauenfussballvorreiterinnen des dänischen Klubs Boldklubben Femina, die 1970 in Italien das internationale Frauenfussballturnier "Coppa del Mondo" gewannen, besuchten das FIFA Museum, um dem Museum offiziell einige Objekte von diesem Turnier zu übergeben.

Museumsleben

Das legendäre Haarband von Diego Forlán

Der ehemalige uruguayische Nationalspieler Diego Forlán hat im FIFA Museum schon eine Spur hinterlassen, bevor er unser internationaler Botschafter wurde.

Die Olympiamannschaft des irischen Freistaats posiert für ein Gruppenfoto während des olympischen Fussballturniers 1924. © Pozzo Archive/FIFA Museum
Die Olympiamannschaft des irischen Freistaats posiert für ein Gruppenfoto während des olympischen Fussballturniers 1924. © Pozzo Archive/FIFA Museum
Geschichte und Kultur

Eine schwierige Geburt

Vor genau 100 Jahren, am 2. September 1921, wurde in der Molesworth Hall in Dublin die Football Association of Ireland gegründet. Wohl kaum ein anderer Verband erlebte eine so schwierige Entstehungsgeschichte.

Museumsleben

Unser Programm für die Lange Nacht der Zürcher Museen

Das FIFA Museum nimmt auch dieses Jahr wieder an der Langen Nacht der Zürcher Museen teil. Wir freuen uns am 4. September wieder Teil dieser tollen Veranstaltung zu sein und haben ein spannendes Programm für euch.

Geschichte und Kultur

Die kuriose Geschichte der Briten beim olympischen Fussball

Die Tatsache, dass Grossbritannien bei den Olympischen Spielen in Tokio eine Mannschaft für das Frauenfussballturnier stellte, dürfte daher bei manchem Fussballfan für Verwunderung gesorgt haben. Deshalb beschäftigen wir uns heute mit einer der grössten Kuriositäten im Fussball – Grossbritanniens Vertretung beim olympischen Fussball – und erklären, was es damit auf sich hat.

Die Pop-up-Ausstellung über die Olympischen Fussballturniere im FIFA Museum in Zürich (Juli 2021) © FIFA Museum
© FIFA Museum
Museumsleben

Olympische Geschichte im FIFA Museum

Das Olympische Fussballturnier ist das älteste von der FIFA organisierte Turnier. Diese Woche hat das FIFA Museum eine Pop-up-Ausstellung zusammengestellt, um auf die spannende Geschichte des Fussballs bei den Olympischen Spielen zurückzublicken.

Die Japanische Frauennationalmannschaft feiert den Gewinn der Frauen-WM 2011 in Deutschland mit dem WM-Pokal. © Imago
© Imago
Geschichte und Kultur

Eine WM, die den Frauenfussball veränderte

Vor zehn Jahren gewann bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Deutschland 2011™ mit Japan das erste asiatische Land einen Titel bei einer A-Weltmeisterschaft. Wir blicken zurück auf ein Turnier, das ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Frauenfussballs war.

Museumsleben

Der Napoli Fan Club Zürich erkundet Maradona-Objekte im FIFA Museum

Im Juni 2021 besuchte der Napoli Club Zurigo Parenopea das FIFA World Football Museum in Zürich. Im Video seht ihr, womit wir die Mitglieder nach der Führung durch unsere Ausstellung überrascht haben.

April Heinrichs (R), Kapitänin des US-Teams, erhält von FIFA-Präsident João Havelange (L) das Diplom für den ersten Platz nach dem Sieg der USA bei der ersten FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 1991. © Phil Stephens Photography/FIFA Museum
April Heinrichs (R), Kapitänin des US-Teams, erhält von FIFA-Präsident João Havelange (L) das Diplom für den ersten Platz nach dem Sieg der USA bei der ersten FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 1991. © Phil Stephens Photography/FIFA Museum
Geschichte und Kultur

Ehre für die Besten!

Die Gewinner des Fussballturniers der Olympischen Spiele 1908 in London erhielten zu Ehren ihres Triumphs ein Diplom. Damit begann eine Tradition, die bis heute bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft andauert.

Museumsleben

Die FIFAe World Cup Trophy hat das Gebäude verlassen

Seit der Eröffnung des neuen Ausstellungsbereichs, der eFootball und Gaming gewidmet ist, ist das FIFA Museum das Zuhause der FIFAe World Cup Trophy. Diese Woche hat die Trophäe das Museum vorübergehend verlassen, um sich darauf vorzubereiten, vom nächsten Weltmeister in die Höhe gestreckt zu werden.

Daten werden gesendet