Blog

Die Weltmeister von 1982 mit dem WM-Pokal (von links): Antonio Cabrini, Bruno Conti, Alessandro Altobelli, Claudio Gentile, Giovanni Galli, Marco Tardelli, Guiseppe Dossena, Gianpiero Marini. © FIFA Museum
Die Weltmeister von 1982 mit dem WM-Pokal (von links): Antonio Cabrini, Bruno Conti, Alessandro Altobelli, Claudio Gentile, Giovanni Galli, Marco Tardelli, Guiseppe Dossena, Gianpiero Marini. © FIFA Museum
Museumsleben

Neues Video: Feier zu Ehren von Paolo Rossi im FIFA Museum

Im Dezember feierten wir den verstorbenen italienischen Nationalspieler Paolo Rossi anlässlich seines einjährigen Todestages im FIFA Museum zusammen mit seiner Familie und Mannschaftskameraden aus der Weltmeistermannschaft von 1982. Schaut euch unser neues Video an, um die Höhepunkte dieses emotionalen Abends nachzuerleben.

© FIFA Museum
Museumsleben

Emotionales Gedenken an Paolo Rossi im FIFA Museum

Am ersten Jahrestag seines Todes kamen in Zürich Mitspieler, Freunde und die Familie von Paolo Rossi zusammen, um im FIFA Museum sein Andenken zu feiern. Museumsdirektor Marco Fazzone kündigte für 2023 an, die Gastausstellung «Paolo Rossi, un ragazzo d’oro» über den Weltmeister im FIFA Museum zu präsentieren und sie damit auch international zu lancieren.

Museumsleben

Der Schaukasten: VR China 1991

Die Objekte in unserem Schaukasten und die Illustration darüber erzählen die Geschichte des Turniers, das den Frauenfussball auf die internationale Bühne brachte und der US-Frauenfussballnationalmannschaft ihren ersten Titel bescherte.

Spielerinnen des US-Teams feiern ein Tor von Carin Jennings (12) im Gruppenspiel gegen Schweden. © FIFA Museum
Spielerinnen des US-Teams feiern ein Tor von Carin Jennings (12) im Gruppenspiel gegen Schweden. © FIFA Museum
Geschichte und Kultur

Mit scharfer Klinge

Kaum eine andere Sturmlinie sorgte im Frauenfussball derart für Furore wie das Sturmtrio, das bei der ersten Frauen-WM die Torschützenlisten dominierte und zusammen als „dreischneidiges Schwert“ bekannt wurde.

Geschichte und Kultur

Die Spielregeln und der Frauenfussball

Während die Einführung der Frauenfussball-Weltmeisterschaft 1991 allgemein begrüsst wurde, gab es einen Aspekt, mit dem viele nicht glücklich waren…

© FIFA
© FIFA
Museumsleben

Arsène Wenger: «Je besser die Talentförderung, desto besser werden die Ergebnisse im Profibereich»

Zur vierten Ausgabe unseres Talkformats begrüsste Gastgeber Pascal Zuberbühler Ex-Arsenal Trainer Arsène Wenger und sprach mit ihm über seine lange Karriere und seine Rolle bei der FIFA.

Geschichte und Kultur

100 Jahre japanischer Fussballverband

2021 feiert der japanische Fussballverband sein 100-Jahr-Jubiläum und gilt im asiatischen Fussball als Gradmesser. Doch das war nicht immer so.

Museumsleben

FIFA 22 im FIFA Museum

Am 1. Oktober erschien EA Sports FIFA 22. Ihr könnt es an den Gaming-Stationen in unserem eFootball-Bereich ausprobieren. Natürlich gibt es das Spiel auch in unserem Shop im FIFA Museum zu kaufen.

Telegramm von Moore vom 30. Mai 1970 an Morris Keston und seine Frau, in dem er ihnen dafür dankt, dass sie Bobbys Frau Tina in dieser schwierigen Zeit geholfen haben.
© FIFA Museum
Geschichte und Kultur

Der englische Gentleman und das Armband

England reiste 1970 zur WM nach Mexiko mit einer Mannschaft, die als noch stärker eingeschätzt wurde als diejenige, die vier Jahre zuvor den Titel gewonnen hatte. Doch die Vorbereitung auf das Turnier wurde überraschend gestört, als das Team in Bogotá einen Zwischenhalt für ein Testspiel einlegte.

Museumsleben

Dänische Frauenfussball-Pionierinnen im FIFA Museum gewürdigt

Eine Gruppe von Frauenfussballvorreiterinnen des dänischen Klubs Boldklubben Femina, die 1970 in Italien das internationale Frauenfussballturnier "Coppa del Mondo" gewannen, besuchten das FIFA Museum, um dem Museum offiziell einige Objekte von diesem Turnier zu übergeben.

Museumsleben

Das legendäre Haarband von Diego Forlán

Der ehemalige uruguayische Nationalspieler Diego Forlán hat im FIFA Museum schon eine Spur hinterlassen, bevor er unser internationaler Botschafter wurde.

Die Olympiamannschaft des irischen Freistaats posiert für ein Gruppenfoto während des olympischen Fussballturniers 1924. © Pozzo Archive/FIFA Museum
Die Olympiamannschaft des irischen Freistaats posiert für ein Gruppenfoto während des olympischen Fussballturniers 1924. © Pozzo Archive/FIFA Museum
Geschichte und Kultur

Eine schwierige Geburt

Vor genau 100 Jahren, am 2. September 1921, wurde in der Molesworth Hall in Dublin die Football Association of Ireland gegründet. Wohl kaum ein anderer Verband erlebte eine so schwierige Entstehungsgeschichte.

Daten werden gesendet