Blog

Geschichte und Kultur

Die kuriose Geschichte der Briten beim olympischen Fussball

Die Tatsache, dass Grossbritannien bei den Olympischen Spielen in Tokio eine Mannschaft für das Frauenfussballturnier stellte, dürfte daher bei manchem Fussballfan für Verwunderung gesorgt haben. Deshalb beschäftigen wir uns heute mit einer der grössten Kuriositäten im Fussball – Grossbritanniens Vertretung beim olympischen Fussball – und erklären, was es damit auf sich hat.

Die Pop-up-Ausstellung über die Olympischen Fussballturniere im FIFA Museum in Zürich (Juli 2021) © FIFA Museum
© FIFA Museum
Museumsleben

Olympische Geschichte im FIFA Museum

Das Olympische Fussballturnier ist das älteste von der FIFA organisierte Turnier. Diese Woche hat das FIFA Museum eine Pop-up-Ausstellung zusammengestellt, um auf die spannende Geschichte des Fussballs bei den Olympischen Spielen zurückzublicken.

Die Japanische Frauennationalmannschaft feiert den Gewinn der Frauen-WM 2011 in Deutschland mit dem WM-Pokal. © Imago
© Imago
Geschichte und Kultur

Eine WM, die den Frauenfussball veränderte

Vor zehn Jahren gewann bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Deutschland 2011™ mit Japan das erste asiatische Land einen Titel bei einer A-Weltmeisterschaft. Wir blicken zurück auf ein Turnier, das ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Frauenfussballs war.

Museumsleben

Der Napoli Fan Club Zürich erkundet Maradona-Objekte im FIFA Museum

Im Juni 2021 besuchte der Napoli Club Zurigo Parenopea das FIFA World Football Museum in Zürich. Im Video seht ihr, womit wir die Mitglieder nach der Führung durch unsere Ausstellung überrascht haben.

April Heinrichs (R), Kapitänin des US-Teams, erhält von FIFA-Präsident João Havelange (L) das Diplom für den ersten Platz nach dem Sieg der USA bei der ersten FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 1991. © Phil Stephens Photography/FIFA Museum
April Heinrichs (R), Kapitänin des US-Teams, erhält von FIFA-Präsident João Havelange (L) das Diplom für den ersten Platz nach dem Sieg der USA bei der ersten FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 1991. © Phil Stephens Photography/FIFA Museum
Geschichte und Kultur

Ehre für die Besten!

Die Gewinner des Fussballturniers der Olympischen Spiele 1908 in London erhielten zu Ehren ihres Triumphs ein Diplom. Damit begann eine Tradition, die bis heute bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft andauert.

Museumsleben

Die FIFAe World Cup Trophy hat das Gebäude verlassen

Seit der Eröffnung des neuen Ausstellungsbereichs, der eFootball und Gaming gewidmet ist, ist das FIFA Museum das Zuhause der FIFAe World Cup Trophy. Diese Woche hat die Trophäe das Museum vorübergehend verlassen, um sich darauf vorzubereiten, vom nächsten Weltmeister in die Höhe gestreckt zu werden.

Museumsleben

Fussball unter Freunden: Willkommen auf unserer Sommerterrasse!

Wer besteigt Europas Thron? Verfolge die Duelle der Besten des Kontinents bei entspannter Atmosphäre, leckeren Speisen und Getränken sowie einem exklusiven Kulturprogramm. Natürlich werden auf der Sommerterrasse die dann gültigen Corona-Massnahmen eingehalten.  

 

Die US-Frauen-Nationalmannschaft feiert ihren Sieg bei der ersten FIFA Frauenfussball-Weltmeisterschaft 1991. In der ersten Reihe sehen wir Kapitänin April Heinrichs und Mia Hamm mit dem WM-Pokal. © Phil Stephens Fotografie/FIFA Museum
Die US-Frauen-Nationalmannschaft feiert ihren Sieg bei der ersten FIFA Frauenfussball-Weltmeisterschaft 1991. In der ersten Reihe sehen wir Kapitänin April Heinrichs und die angehende Starspielerin Mia Hamm mit dem WM-Pokal. 30. November 1991. © Phil Stephens Fotografie/FIFA Museum
Geschichte und Kultur

37 Worte, die den Frauenfussball für immer veränderten

Diese Woche präsentiert das Heritage Team des FIFA Museums eine Auswahl ganz besonderer Objekte von April Heinrichs, der Kapitänin des Teams, das die erste FIFA Frauen-Weltmeisterschaft gewann, und wir erklären, wie ein bahnbrechendes Gesetz mit nur 37 Wörtern dies alles möglich gemacht hat.

Eine Führung im FIFA Museum. © FIFA Museum
© FIFA Museum
Museumsleben

Neue öffentliche Führung im FIFA Museum

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Pelé, Maradona und Marta mit unserer neuen Themenführung “Highlights der internationalen Fussballgeschichte”. Die Führung findet Dienstags und Sonntags auf Deutsch sowie Samstags auf Englisch statt. Tickets sind online erhältlich.

Die westdeutsche Nationalelf nach dem Sieg im Finale der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 954 in der Schweiz. © Sport Archive/FIFA Museum
Die westdeutsche Nationalelf nach dem Sieg im Finale der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 954 in der Schweiz. © Sport Archive/FIFA Museum
Geschichte und Kultur

Der Geist von Spiez

Neun Jahre nach seinem Ende hatte die Bundesrepublik Deutschland immer noch mit den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs zu kämpfen. Dann halfen elf Männer auf einem Fussballplatz, die nationale Stimmungslage zu ändern.

Die uruguayische Mannschaft auf ihrer triumphalen Ehrenrunde nach dem 4:2-Sieg gegen Argentinien im Finale der FIFA-Weltmeisterschaft im Estadio Centenario in Montevideo, 30. Juli 1930.
Die uruguayische Mannschaft auf ihrer triumphalen Ehrenrunde nach dem 4:2-Sieg gegen Argentinien im Finale der FIFA-Weltmeisterschaft im Estadio Centenario in Montevideo, 30. Juli 1930. Die abgebildeten Spieler sind (von links nach rechts): Jose Leandro Andrade, Lorenzo Fernandez, Jose Nasazzi, Enrique Ballestrero und Pablo Dorado. @ Popperfoto/Getty Images
Geschichte und Kultur

„El Gran Mariscal“: als José Nasazzi Weltmeister wurde

Nach dem Schlusspfiff des belgischen Schiedsrichters John Langenus beim WM-Finale 1930 hätte man eigentlich eine Siegerehrung erwartet, wie sie heute bei jeder Weltmeisterschaft gang und gäbe ist. Doch bei der ersten Weltmeisterschaft war alles etwas anders.

© FIFA Museum
© FIFA Museum
Museumsleben

Ein Tanz um den WM-Pokal

Zur Feier des fünfjährigen Jubiläums des FIFA Museums werfen wir in unserer fünfteiligen Serie "5 Jahre – 5 Themen – 5 Bilder" einen Blick zurück auf eine Auswahl besonderer Momente zu bestimmten Themen. Zum Abschluss der Serie erinnern wir uns an fünf Stars, die das FIFA Museum besuchten, aber nicht aus der Welt des Fussballs stammen.

Daten werden gesendet