Die erste FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ bot so einige Kuriositäten - wie etwa das offizielle Plakat, auf dem das Turnier für den Zeitraum vom 15. Juli bis zum 15. August angepriesen wird, obwohl es bereits am 13. Juli begann.
Zum Auftakt wurden zeitgleich zwei Partien ausgetragen. Während Frankreich im Estadio Pocitos Mexiko mit 4:1 schlug, setzten sich die USA im Parque Central gegen Paraguay ebenfalls deutlich mit 3:0 durch.
Auch das Finale fand nicht wie angekündigt am 15. August statt. Das entscheidende Spiel zwischen Uruguay und Argentinien ging vielmehr bereits am 30. Juli über die Bühne. Wie ist diese Diskrepanz zu erklären?
Im dritten Teil des 18. FIFA-Kongresses am 18. Mai 1929 zogen die Europäer (Niederlande, Schweden, Ungarn und Italien) ihre WM-Kandidatur zugunsten von Uruguay zurück. Auf Ersuchen von Dr. Enrique Buero, einem Vertreter Uruguays, wurde die WM gleichentags auf den Zeitraum vom 15. Juli bis zum 15. August angesetzt. (1)
Der Historiker Rony Almeida Jr., der das offizielle Plakat von 1930 von seinem Vater geerbt hat, erzählt: "Am 3. Oktober 1929 wurden die Ergebnisse des Bewerbungsverfahrens veröffentlicht, damit das offizielle Plakat der ersten Fussball-Weltmeisterschaft ausgewählt werden konnte. Der entsprechenden Jury gehörten Julio Iturbide, Domingo Bazzurro, die Architekten De los Campos und Sierra Morató an. In der Endauswahl waren fünf Entwürfe. Den Zuschlag erhielt schliesslich Guillermo Laborde, der gleich zwei Entwürfe im Rennen hatte (1. und 3. Rang)." (3)
So weit, so gut, doch dann kam der 19. FIFA-Kongress am 7. Juni 1930 in Budapest, wo im dritten Teil bestätigt wurde, dass sich aus Europa trotz der Bemühungen des Exekutivkomitees nur Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Rumänien für das Turnier angemeldet hatten. (4)
Auch interessant
Der grosse Traum des Carlos Dittborn
Das Plakat wurde gemäss dem siegreichen Entwurf von 1929 noch im selben Jahr hergestellt. Als das mangelnde Interesse der Europäer die Austragung der ersten FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ ernsthaft gefährdete und das Turnier verkürzt werden musste, war es für eine Änderung zu spät.
QUELLEN
(1) Protokoll des 18. FIFA-Kongresses, S. 7
(2) "La crónica celeste", Luis Prats (in der Bibliothek); S. 66–72
(3) Interview mit Rony Almeida
(4) Protokoll des 19. FIFA-Kongresses, S. 10
(5) Chronologie des Sammlers Rony Almeida (1930)