Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™ in Australien und Aotearoa-Neuseeland ist das erste A-Turnier, das in Ozeanien ausgetragen wird. Es ist auch das erste Turnier, das von zwei Ländern aus verschiedenen Konföderationen gemeinsam ausgerichtet wird, obwohl dies nicht immer der Fall war. Werft mit uns einen Blick auf die Geschichte der Frauennationalmannschaften der Gastgeber.
Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™ in Australien und Aotearoa Neuseeland hat die ganz heisse Phase erreicht. Bereits jetzt haben wir wunderschöne Tore, herzzerreissende Niederlagen und überraschende Ergebnisse miterlebt, die in die Geschichte der Frauen-Weltmeisterschaft eingehen werden.
Jetzt, wo die wichtigsten Spiele vor der Tür stehen, wollen wir uns mit der Geschichte unserer Gastgeberinnen befassen und die miteinander verflochtene, aber dennoch einzigartige Entwicklung der australischen und neuseeländischen Frauennational-mannschaft zu beleuchten.
Australien
Wie in vielen Ländern auf der ganzen Welt hinterlässt das vom englischen Fussballverband 1921 erlassene Frauenfussballverbot auch in Australien seine Spuren. So werden die Frauen aufgefordert, sich einen passenderen Sport zu suchen.
Zwar finden noch immer Spiele statt, erhalten aber weit weniger Unterstützung und Beachtung. Erst in den 1970er-Jahren erfährt der Frauenfussball wieder deutlich mehr Zuspruch.