FIFA Futsal-Weltmeisterschaft™
Von den 50 Mannschaften, die bisher an der FIFA Futsal-Weltmeisterschaft™ teilgenommen hatten, konnten nur vier den Titel gewinnen. Rekordhalter mit fünf Titeln ist das Team aus Brasilien. Zusammen mit Spanien, die bisher zweimal Weltmeister geworden sind, haben sie die ersten sieben Ausgaben der FIFA Futsal-Weltmeisterschaft gewinnen können. Die beiden jüngsten Weltmeister sind Argentinien, die 2016 triumphierten und Portugal, die sich den Titel bei der jüngsten Ausgabe 2021 sichern konnten. Mit Brasilien, Spanien und Argentinien konnten bisher alle Mannschaften, die an allen neun Endrunden teilgenommen haben, auch mindestens einmal den Titel gewinnen. Auf Platz vier in Bezug auf Teilnahmen, folgt das Team aus dem Iran, das achtmal beim Turnier dabei war. Seine beste Platzierung war der 3. Platz bei der Weltmeisterschaft 2016 in Kolumbien.
FIFA Beach Soccer-Weltmeisterschaft™
Der weltberühmte Strand der Copacabana in Rio de Janeiro (Brasilien) fungierte ab 2005 als Austragungsort der ersten drei Ausgaben der FIFA Beach Soccer-Weltmeisterschaft™. Dort hatten bereits in den Jahren davor sieben Weltturniere im Beach-Soccer stattgefunden. Obwohl Brasilien im Beach-Soccer stets eine Macht war, konnten der Gastgeber das erste von der FIFA organisierte Turnier 2005 nicht für sich entscheiden. Beim bisher einzigen Sieg Frankreichs bei einer Beach-Soccer-WM schaffte es Brasilien nur auf Platz drei. Im Anschluss starteten die Brasilianer allerdings eine Siegesserie und sicherten sich bis 2009 viermal in Folge den Titel. Unterbrochen wurde die Siegesserie von Russland. Die Russen gewannen 2011 ihren ersten von inzwischen drei Titeln. Mit Portugal 2015 und 2019 konnte sich zwischenzeitlich auch eine vierte Nation in die Liste der Beach-Soccer-Weltmeister eintragen. Die FIFA Beach-Soccer-Weltmeisterschaft, die inzwischen alle zwei Jahre ausgetragen wird, bietet auch kleineren Nationen die Möglichkeit sich als Teilnehmer und Veranstalter in Szene zu setzen. So fand das Turnier 2013 in Tahiti und 2017 auf den Bahamas statt. Tahiti konnte auch spielerisch überzeugen und schaffte es bisher zweimal, 2015 und 2017, bis ins Finale.
FIFA Klub-Weltmeisterschaft™
Bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft™ spielen die Klubmeister aller Kontinente einmal im Jahr den Klub-Weltmeister aus. Die inoffiziellen Vorläufer des Turniers, dass nach einem Intermezzo 2000 in Brasilien seit 2005 jährlich stattfindet, geht zurück bis in die 1960er Jahre, wo sich die Gewinner der CONMEBOL Libertadores und des Europapokals der Landesmeister duellierten. Seit die FIFA das Turnier ausrichtet, nehmen traditionell Vertreter aller Konföderationen daran teil. Die ersten drei Ausgaben in den Jahren 2000, 2005 und 2006 wurden allesamt von brasilianischen Mannschaften gewonnen. Seitdem dominieren die europäischen Teams den Wettbewerb. Abgesehen von der Ausgabe im Jahr 2012, wo Corinthians aus Sao Paulo siegreich waren, triumphierte jedes Jahr eine Mannschaft aus Europa. Rekordsieger ist der spanische Spitzenverein Real Madrid, der sich den Titel bisher viermal sichern konnte.