Seit der Eröffnung der Erweiterung der Galerie der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft sind im FIFA Museum neu zehn Pokale und drei olympische Medaillen ausgestellt. Sie repräsentieren die breite Palette an Turnieren, die von der FIFA veranstaltet bzw. im Fall der Olympischen Spiele organisiert werden.
Klar, die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ und die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™ kennt jedes Kind. Doch auch die anderen Turniere begeistern weltweit Millionen von Fussballfans. Deswegen werfen wir heute einen kurzen Blick auf ihre jeweilige Geschichte.
FIFA U-20-Weltmeisterschaft™
Der älteste Jugendwettbewerb der FIFA wurde erstmals 1977 in Tunesien gespielt, damals noch unter dem Namen FIFA Junioren-Weltmeisterschaft. Das Turnier, das seit 2007 FIFA U-20-Weltmeisterschaft™ heisst, findet alle zwei Jahre statt. In seiner Geschichte waren alle sechs Kontinente schon mindestens zweimal Austragungsort. Der Titel allerdings ging mit einer Ausnahme bisher ausschliesslich nach Südamerika oder Europa. Der einzige Teilnehmer, der nicht von einem dieser beiden Kontinenten stammt und trotzdem Weltmeister werden konnte, war das Team aus Ghana, das sich 2009 den Titel sicherte. Die erfolgreichsten Teams sind Argentinien mit sechs Titeln und Brasilien mit fünf. In Europa sind die Titel hingegen deutlich stärker verteilt. Mit Ausnahme von Portugal, die 1991 ihren Titel von 1989 verteidigen konnten, schaffte es kein Team, sich mehrfach in die Siegerliste einzutragen.
FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft™
Der FIFA-Juniorinnenwettbewerb wurde erstmals 2002 in Kanada ausgetragen. Im Finale besiegte das Team aus den USA die Gastgeberinnen aus Kanada durch ein Golden Goal. Das Turnier, das wie bei den Männern alle zwei Jahre stattfindet, wurde in der Folge von drei Ländern dominiert: Nach ihrem Auftaktsieg 2002 sicherten sich die USA auch 2008 und 2012 den Titel und sind gemeinsam mit Deutschland, die 2004, 2010 und 2014 siegreich waren, Rekordtitelträger mit jeweils drei Titeln. Die restlichen drei Weltmeistertitel wurden von den Nordkoreanerinnen (2006 und 2016) und Japanerinnen (2018) gewonnen. Die ersten beiden Ausgaben des Wettbewerbs 2002 und 2004 wurden als U-19 Turniere durchgeführt. Zur dritten Ausgabe 2006 wurde das Alterslimit um ein Jahr angehoben und es wird fortan als U-20-Turnier gespielt.