Ein Tanz um den WM-Pokal

© FIFA Museum
© FIFA Museum

Zur Feier des fünfjährigen Jubiläums des FIFA Museums werfen wir in unserer fünfteiligen Serie "5 Jahre – 5 Themen – 5 Bilder" einen Blick zurück auf eine Auswahl besonderer Momente zu bestimmten Themen. Zum Abschluss der Serie erinnern wir uns an fünf Prominente, die das FIFA Museum besuchten, aber nicht aus der Welt des Fussballs stammen.

Prominente Besucher des FIFA Museums kommen häufig aus der Welt des Fussballs: Spieler, Ex-Spieler, Trainer und Funktionäre. Aber auch andere prominente Fussball-Fans aus den unterschiedlichsten Bereichen finden immer wieder den Weg zu uns. Zum Abschluss unserer Jubiläums-Serie widmen wir uns deshalb einer Auswahl prominenter Besucher aus der Musik, anderen Sportarten oder dem Fernsehen.

 

Martin Garrix (2016)

© FIFA Museum

Der Star-DJ nutzte einen Auftritt in Zürich, um auch dem FIFA Museum einen Besuch abzustatten. Als Niederländer zog es ihn bei der Tour durch das Museum natürlich wie magisch zum Schaukasten der WM 2010 in Südafrika. Dort verpasste die Niederländische Nationalmannschaft nur um Haaresbreite ihren ersten WM-Titel. Eine schmerzhafte Erinnerung, die er am liebsten gar nicht hätte, wie Garrix im anschliessenden Interview erwähnte.

 

Ahn Jung-hwan, Kim Yong-man, Kim Seong-joo, Yoon Doo-joon (2017)

© FIFA Museum

Prominenter Besuch in vierfacher Ausführung erhielt das FIFA Museum im März 2017. Im Rahmen einer Aufzeichnung für eine südkoreanische TV-Show besuchten Comedian Kim Yong-man, Moderator Kim Seong-joo, Sänger und Schauspieler Yoon Doo-joon (besser bekannt als Doojoon) und der südkoreanische WM-Held von 2002, Ahn Jung-hwan, die Ausstellung. Nach einem Selfie im Trikot-Rainbow und einem Besuch beim WM-Pokal liess es sich das Quartett natürlich nicht nehmen, auch vor dem Schaukasten der WM 2002 zu posieren, wo Ahns legendärer Jubel nach seinem Golden Goal im Achtelfinale gegen Italien verewigt ist.

 

You Me At Six (2017)

© FIFA Museum

Die englische Rockband You Me At Six nutzte wie DJ Martin Garrix einen Tourstopp in Zürich für eine Stippvisite im FIFA Museum. Als riesige Fussball-Fans hatten sie grossen Spass bei ihrer Führung durch das Museum. Wenig überraschend waren sie besonders fasziniert von der Jules Rimet Trophy. Schliesslich gewann England den Pokal bei seinem bisher einzigen Triumph 1966.

 

Jaume Campistol (2020)

© FIFA Museum

Als ITF/ Grand Slam Gold Badge Tennis-Schiedsrichter beschäftigt sich Jaume Campistol normalerweise mit kleinen gelben Filzbällen. Dass er aber auch ein grosser Fan der etwas grösseren Lederbälle ist, zeigte er mit seinem Besuch im FIFA Museum. Auch wenn er für seinen Job andere Ausrüstungsgegenstände als ein Fussball-Schiedsrichter braucht, freute er sich dennoch sehr über die FIFA Museum-Pfeife, die er vom Museumsteam geschenkt bekam.

 

Diamond Platnumz (2020)

© FIFA Museum

In Afrika ist er ein Superstar und auch in Europa nimmt seine Bekanntheit immer mehr zu. Die Rede ist von Musiker Diamond Platnumz aus Tansania, der 2020 mit seiner Crew das FIFA Museum besuchte. Schnell hatte die Gruppe das tansanische Nationaltrikot im Trikot-Rainbow gefunden. Während der Tour durch die Ausstellung zeigten er und seine Begleiter ihre Begeisterung für den Fussball, indem sie den WM-Pokal spontan als Kulisse für die Baba Lao Challenge einbanden. Die Gruppe überzeugte aber nicht nur mit ihren tänzerischen Fähigkeiten, sondern zeigte auch ihr Talent am Ball im Fussball Pinball.

 

Entdeckt die anderen Beiträge aus der Serie:

Teil 1: Die Sammlung
Teil 2: Museumsleben
Teil 3: Weltmeister zu Besuch
Teil 4: Sonderausstellungen in Zürich und im Ausland

Hier geht es zum Jubiläumsvideo.

 

Daten werden gesendet