Als Zuhause der Fussballgeschichte freuen wir uns sehr über einen spannenden Neuzugang für unsere Kollektion. eSports repräsentiert eine neue Ära des Fussballs, in der der Wettkampf vom Rasen in die virtuelle Welt verlegt wird. Beim FIFA eClub World Cup Anfang dieses Monats in Italien waren deshalb Mitarbeiter des FIFA World Football Museum vor Ort, um erstmals potentielle Ausstellungsstücke aus der Welt des eSports zu sammeln.
eSport und FIFA
In sehr kurzer Zeit hat sich wettbewerborientiertes Gaming in das globale Phänomen eSports verwandelt. Es ist viel mehr als nur ein Spiel, es schafft Verbindungen zwischen Sport, Gaming, Amateuren und Profis sowie der physischen und der virtuellen Welt. Seit 2004 gehört FIFA, das Computerspiel, das den Namen des Fussball-Weltverbandes trägt und von EA Sports produziert wird, sogar zum Portfolio der FIFA Turniere. Die FIFA hat die Anzahl der eSports-Turniere auf drei erhöht, nämlich den FIFA eWorld Cup, den FIFA eNations Cup und den FIFA eClub World Cup, der in diesem Jahr vom 7. bis 9. Februar in Mailand (Italien) zum vierten Mal ausgetragen wurde.
Bei diesem Turnier waren Museums-Mitarbeiter vor Ort, da es eine grossartige Gelegenheit war, die Stimmung zu erleben und eine Sammlung von eFootball-Artikeln zu beginnen. Da der Schwerpunkt des Turniers auf den Vereinen lag, konnte auch erstmals ein neuer Vereinstyp archiviert werden: der eSports-Club. Das allererste Trikot, das in unsere Sammlung aufgenommen wurde, gehörte dem Spieler 'Gaucho' von Borussia eSports, der eSport-Abteilung des deutschen Bundesligisten Borussia Mönchengladbach.
Mit dem Trikot des australische eSport FIFA-Team ‘Team FUTWIZ’ konnte auch direkt das erste Objekt eines reinen eSports-Clubs in die Sammlung aufgenommen werden. Der amerikanische eSports-Club ‘Complexity’ brachte die Sammlung schlussendlich auf ein völlig neues Niveau, indem die beiden frisch gekürten Club-Weltmeister "Joksan" und "MaXe" ihre Kapuzenpullis für die Kollektion spendeten. Das Museumsteam ist glücklich, dazu beitragen zu können, den Teilnehmern des Turniers und dem eSport einen Platz in der Geschichte des Fussballs zu geben.