Schaukasten der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022™ enthüllt

Schaukasten der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022™ | © FIFA Museum
Schaukasten der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022™ | © FIFA Museum

Drei Monate nach dem Finale der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar hat das FIFA Museum in Zürich den Schaukasten zum Turnier enthüllt. Die Objekte wurden während des Turniers vor Ort gesammelt und sind ab sofort als Teil der FIFA World Cup Gallery für alle Museumsbesucher ausgestellt.

Die neu ausgestellten Objekte im Schaukasten sind nur eine kleine Auswahl der Objekte, die das FIFA Museum Team während der Weltmeisterschaft in Katar gesammelt hat. Vervollständigt wird der Schaukasten durch eine Illustration, die wichtige Momente und Protagonisten des Turniers graphisch in Szene setzt.  

Wie bereits zur Weltmeisterschaft 2018 und der Frauen-Weltmeisterschaft 2019 war das FIFA Museum auch 2022 mit einem eigenen Team vor Ort. Die Sammlung der Objekte bei der Weltmeisterschaft erfolgte nach klaren Regeln. Das FIFA Museum Team bereitete sich akribisch auf das Turnier vor. Unter anderem wurden mögliche Rekorde oder Jubiläen zusammengetragen, um im Falle des Eintretens entsprechende Objekte anfragen zu können. Natürlich wurden während des Turniers auch sämtliche Spiele live verfolgt. Dadurch war es möglich, sofort im Anschluss Objekte von historisch denkwürdigen Ereignissen anzufragen. Die Entscheidung, ob die angefragten Objekte dem FIFA Museum zur Verfügung gestellt werden, oblag natürlich immer den jeweiligen Verbänden.

Folgende Objekte sind ab sofort im Schaukasten der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022™ zu sehen:

Schaukasten der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022™ | © FIFA Museum
Klicken zum Vergrössern | © FIFA Museum

Handschuhe des Saudischen Torhüters Mohammed Al-Owais
Al-Owais zeigt einige beeindruckende Paraden beim saudischen 2:1-Sieg gegen Argentinien – eine von mehreren Sensationen bei dieser WM.

Goldmedaille der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022
Mit ihrer von arabischer Kunst inspirierten dreieckigen Form weichen die Medaillen der WM in Katar vom üblichen WM-Design ab.

Hayya-Karte
Die Hayya-Karte war als digitale ID für alle Fans in Katar ein ständiger Begleiter. Sie garantierte die Einreise ins Land, Zutritt zu den Stadien sowie u. a. die kostenlose Nutzung des öffentlichen Verkehrs.

Schaukasten der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022™ | © FIFA Museum
Klicken zum Vergrössern | © FIFA Museum

WM-Trikot des Argentiniers Rodrigo De Paul
De Paul ist einer von 24 Spielern, die in Katar für Argentinien auflaufen und alle im Ausland spielen. Beim WM-Titel 1978 waren alle bis auf Mario Kempes noch bei heimischen Klubs unter Vertrag.

Spielball und Tornetz vom Finale
Nur das Finale von 1958 war noch torreicher. Das Elfmeterschiessen eingerechnet, landet der Ball zwölfmal im Tor. Was für ein Finale für dieses denkwürdige Turnier!

Vorbereitetes Final-Trikot für Kylian Mbappé
Mbappé ist der jüngste Spieler, der schon zwei WM-Endspiele bestritten hat. Er gewinnt mit acht Toren den Goldenen Schuh und erzielt den ersten Hattrick in einem WM-Finale seit 1966.

Schaukasten der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022™ | © FIFA Museum
Klicken zum Vergrössern | © FIFA Museum

Stutzen des Marokkaners Romain Saïss
Saïss ist in sechs der sieben Spiele Marokkos Kapitän und massgeblich am erstmaligen WM-Halbfinaleinzug eines afrikanischen Teams beteiligt.

Trikot von Schiedsrichterin Stéphanie Frappart aus der Partie Costa Rica - Deutschland
Frappart schreibt in diesem Spiel Geschichte: Als erste Frau leitet sie bei einer WM-Endrunde der Männer in einem rein weiblichen Trio ein Spiel.

 

 

Daten werden gesendet