Live-Talk Webinar: Kemari

FIFA Museum Seestrasse 27, 8002 Zürich Englisch

Kemari ist ein stark ritualisiertes, in Japan beheimatetes Spiel, das bereits seit über einem Jahrtausend gespielt wird. In unserem kostenlosen einstündigen Webinar gehen wir zusammen mit unseren Experten der Frage nach, warum Kemari sich nicht durchgesetzt hat.

Kemari genoss einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert, der historisch belegt ist und über Jahrhunderte überliefert wurde. Es wird auch heute noch gespielt und gefeiert und gilt als Teil des kulturellen Erbes Japans. Als Ballspiel, bei dem ausschliesslich mit den Füssen gespielt wird, kann es mit Sicherheit zu den Vorläufern aller modernen Fussballsportarten gezählt werden.

Kemari zeichnete sich dadurch aus, dass es in seiner Blütezeit viele der sieben Kriterien erfüllte, die für die Bezeichnung „modern“ nötig sind. Der Geist und das Erbe des Kemari leben zwar heute noch in den Tricks und Kunststückchen von Ausnahmefussballern wie Diego Maradona und in neuen Sportarten wie dem Freestyle-Fussball weiter. Nehmt an unserem Live-Talk-Webinar teil, um herauszufinden, warum Kemari trotzdem den Übergang vom antiken zum modernen Sport nicht geschafft hat.

Unsere Experten:

Prof. Lee Thompson - University of Waseda, Tokio (Japan)

Lee Thompson ist Professor an der Fakultät für Sportwissenschaften der Waseda-Universität in Japan. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Beziehungen zwischen Sport und Medien, mit Schwerpunkt auf Japan. Er ist Mitautor von „Japanische Sportarten: Eine Geschichte.“ Er promovierte in Soziologie an der Graduate School of Human Sciences der Universität Osaka und lebt und arbeitet seit über 40 Jahren in Japan. Thompson ist ehemaliger Präsident der Japanischen Gesellschaft für Sportsoziologie. Er wird regelmässig als Kommentator bei Fernsehübertragungen von professionellem Sumo eingesetzt.

Guy Oliver - Fussball-Historiker, FIFA Museum

Guy Oliver ist Journalist, Berichterstatter, Autor und Historiker, der sich auf den Weltfussball spezialisiert hat. Nachdem er 1992 „Guinness Record of World Soccer“ geschrieben hatte, reiste er die nächsten zwölf Jahre durch die Welt und arbeitete beim Fernsehen, zunächst als Produzent von „Futbol Mundial“, dann als Serienproduzent der 13-teiligen Dokumentarserie „History of Football: The Beautiful Game“, bevor er den offiziellen Film über die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1930 anlässlich des hundertjährigen Bestehens der FIFA drehte. Ab 2004 schrieb und veröffentlichte Guy das Jahrbuch der FIFA, bevor er 2013 als beratender Historiker zum FIFA Museum kam.

 

Erfahrt mehr über Kemari in unserer digitalen Ausstellung: „Origins: Vorgeschichten des Fussballs“

 

Alle Live-Talk Webinars - The Origins of Football

Kategorien:

Daten werden gesendet