20. Juli 2023 - 20. August 2023 | Sydney, Australien

FIFA Museum präsentiert von Hyundai: “Calling the Shots: Faces of Women’s Football”

Die Menschen, die geprägt haben, was es heisst, Fussball zu spielen, kommen aus allen Bereichen des Sports.

Es sind Organisatoren, Spielerinnen, Trainer und Fans, die Frauen zum Fussballspielen inspiriert haben. Mit ihrer Begeisterung haben sie den Fussball auf ihre persönliche Art geprägt und künftigen Generationen den Weg geebnet.

Während 32 Teams in Australien und Neuseeland um den Titel kämpfen, können die Fans die Geschichten der Menschen entdecken, die ihr Schicksal selbst in die Hand genommen und die Weichen dafür gestellt haben, dass der Frauenfussball heute und morgen so einzigartig ist.

Entdecke die Ausstellung

Vorbilder

Inspiration für die nächsten Generationen

Vorbilder im Fussball prägen das Ethos, mit dem die Menschen an den Sport herangehen. Sie sind die Führungspersönlichkeiten, die den Sport vorantreiben und seinen moralischen Kompass bestimmen.

"Ich versuche immer, dass sich alle willkommen fühlen, und indem ich so bin, wie ich bin, erlaube ich ihnen, so zu sein, wie sie sind."

Sam Kerr (Australien) – Rekordbrechende Kapitänin der Matildas

mehr

Die australische Torschützenkönigin ist die einzige Spielerin in der Geschichte, die nicht nur in drei verschiedenen Ligen auf drei verschiedenen Kontinenten (der W-League in Australien und Neuseeland, der WSL in Nordamerika und der FAWSL in England) den Titel holte, sondern auch in jeder von ihnen den Goldenen Schuh gewann.

Kerrs Kapitänsbinde von der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich
Kerrs Kapitänsbinde von der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich

Kerr ist die bisher einzige Australierin, die bei einer Weltmeisterschaft einen Hattrick erzielt hat. Dieses Kunststück gelang ihr beim 4:1-Sieg gegen Jamaika im Jahr 2019, als sie alle vier Tore Australiens schoss. Ihr allererstes WM-Tor im Eröffnungsspiel gegen Italien feierte sie mit einem Boxkampf gegen die Eckfahne - eine Hommage an Tim Cahill, dessen Rekord sie 2022 übertraf und damit Australiens übergreifende Nationalmannschafts-Torschützenkönigin wurde.

Wegbereiter

Prägen den neuen Status quo

Das Spiel wurde immer wieder von wegbereitenden Frauen geprägt und umgestaltet, die die nächste Generation dazu inspirierten, sowohl dem Ball als auch ihren Träumen zu folgen.

"Als wir gewonnen hatten... war die Aufmerksamkeit der Medien für uns grenzenlos... es war ein besonderes Gefühl von Ruhm."

Inge Kristensen (Boldklubben Femina, Dänemark) – 1970 Weltmeisterin als Vertreter Dänemarks

mehr

Der 1959 gegründete Boldklubben Femina erlebte seine Blütezeit in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, als er sowohl auf lokaler Ebene als auch international Dänemark vertrat. Die grössten Erfolge waren das Erreichen des Endspiels einer Europameisterschaft im Jahr 1969 und der Gewinn der ersten unabhängig organisierten Weltmeisterschaft 1970.

Die Trophäe "Goldener Engel" wurde 1970 von Boldklubben Femina (als Dänemark) gewonnen.
Die Trophäe "Goldener Engel" wurde 1970 von Boldklubben Femina (als Dänemark) gewonnen.

50’000 Zuschauer strömten 1970 ins Stadio Comunale in Turin, um das Finale der von der FIEFF, dem Verband des unabhängigen europäischen Frauenfussballs, organisierten Frauen-Weltmeisterschaft zu sehen. Die Hoffnungen waren gross, dass Italien diese Neuauflage des Europameisterschaftsfinales vom Vorjahr gewinnen könnte. Dänemark, vertreten durch den Verein Boldklubben Femina, besiegte die Gastgeberinnen allerdings mit 2:0 und holte sich den ersten Weltmeistertitel bei den Frauen überhaupt.

Verfechter

Einsatz für den Wandel

Für viele ist das Spielfeld mehr als nur ein Ort, an dem ein Spiel stattfindet; es ist eine Plattform, von der aus man sich für ein höheres Ziel einsetzt, und ein Ort, an dem man die Früchte dieser Arbeit teilt.

"Wenn man sich selbst und seine Stärken kennt, kann man immer etwas tun, um den Standard für alle zu erhöhen."

Megan Rapinoe (USA) – WM-Titelverteidigerin und Aktivistin für Gleichberechtigung

mehr

Megan Rapinoe ist sowohl auf als auch neben dem Spielfeld eine Anführerin, die sich nicht scheut, für das einzutreten, woran sie glaubt. Ihre herausragenden Leistungen für die US-amerikanische Nationalmannschaft (USWNT) haben sie zu einer echten Ikone gemacht und ihr eine prominente Plattform für ihren Aktivismus verschafft.

Rapinoe-Trikot mit dem vierten goldenen Stern für den WM-Sieg der USA 2019
Rapinoe-Trikot mit dem vierten goldenen Stern für den WM-Sieg der USA 2019

Rapinoe, die sich selbst als "wandelnden Protest" bezeichnet, lässt sich durch ihr Eintreten für Ungerechtigkeiten nicht davon abhalten, mit Stolz die Farben ihres Landes zu tragen. Als beste Spielerin und Torschützenkönigin des Turniers, das den USA ihren vierten Weltmeistertitel einbrachte, wurde sie dafür kritisiert, dass sie die Nationalhymne nicht mitsang - die Zeit nutzte sie stattdessen, um über die Ungerechtigkeiten nachzudenken, für deren Veränderung sie sich einsetzt.

Der Rainbow

Entdecke die 32 Nationen, die an der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Australien & Neuseeland 2023™ teilnehmen.

Entdecke die 32 Nationen, die an der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Australien & Neuseeland 2023™ teilnehmen.

Pokal-Schaukasten

Im Zentrum der Ausstellung sind je nach Tag entweder die Siegertrophäe der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Australien & Neuseeland 2023™ oder die erste FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™-Trophäe (1991-1995) ausgestellt.

Im Zentrum der Ausstellung sind je nach Tag entweder die Siegertrophäe der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Australien & Neuseeland 2023™ oder die erste FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™-Trophäe (1991-1995) ausgestellt.

Der Weg der Champions

Der spektakuläre Film begleitet die Teams aller FIFA Frauen-Weltmeisterschaften™ und erzählt, wer es gegen alle Widerstände geschafft hat, Weltmeister zu werden. © Matt King/FIFA by Getty

Der spektakuläre Film begleitet die Teams aller FIFA Frauen-Weltmeisterschaften™ und erzählt, wer es gegen alle Widerstände geschafft hat, Weltmeister zu werden.

Förderer

Unterstützen von der Seitenlinie

Das Spiel wird von Menschen vorangetrieben, die sich nicht nur in ihrer Freizeit für die Akteure auf dem Platz einsetzen, sondern auch in ihrer beruflichen Laufbahn.

 

"Als Anführerin ist man dazu da, die Talente anderer Menschen zu fördern."

Jill Ellis (USA) - Die meisten Siege in der Geschichte der USA und Rekordhalterin für den Gewinn von WM-Titeln in Folge.

mehr

Jill Ellis hängte 2019 nach dem Gewinn ihres zweiten WM-Titels ihre Trainerschuhe an den Nagel. Sie ist jetzt Botschafterin für den amerikanischen Fussballverband und setzt sich dafür ein, dass mehr Frauen als Trainerinnen arbeiten.

Ball aus dem Finale der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 zwischen den USA und den Niederlanden
Ball aus dem Finale der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 zwischen den USA und den Niederlanden

Jill Ellis stand während ihrer fünfjährigen Amtszeit als Trainerin an der Spitze der US-amerikanischen Nationalmannschaft und trat nach einem nationalen Rekord von 132 Spielen zurück. In ihre Amtszeit fiel auch eine beispiellose Serie von zwei Weltmeisterschaften der Frauen ohne eine einzige Niederlage. Unter ihrer Leitung gewann die Nationalmannschaft mehr als 80% ihrer Spiele. Mit insgesamt 106 Siegen ist Ellis die erfolgreichste Trainerin in der US-amerikanischen Geschichte.

Rekordjäger

Bringen das Spiel auf die nächste Stufe

Fussball ist ein Mannschaftssport, bei dem einzelne Spielerinnen und Spieler die Grenzen ihrer Leistung ausreizen wie kein anderer vor ihnen und damit ihren Nachfolgern einen Massstab setzen, an dem sie sich orientieren können.

"Ich möchte meine eigene Geschichte schreiben und nicht einfach nur den Rekord von jemand anderem egalisieren."

Asisat Oshoala (Nigeria) – Rekordhalterin als fünffache afrikanische Fussballerin des Jahres

mehr

Asisat Oshoala ist eine der grössten Spielerinnen in der Geschichte Nigerias. Sie hat sowohl für ihren Verein Barcelona als auch für ihr Land herausragende Leistungen erbracht. 2022 wurde sie als erste Afrikanerin für den Ballon d'Or nominiert.

Oshoalas Trikot, getragen bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019
Oshoalas Trikot, getragen bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019

Nachdem Nigeria bisher an jeder Ausgabe der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft teilgenommen hatte, schaffte es das Team 2019 erst zum zweiten Mal, die Gruppenphase zu überstehen. Oshoalas Leistung gegen die Republik Korea brachte ihr die Auszeichnung als Spielerin des Spiels ein. Ihr spektakulärer Treffer zum 2:0-Sieg der Super Falcons wurde anschliessend für das Tor des Turniers nominiert.

FIFA Women’s World Cup 2023™ Digital Experience

Erkunde das reiche Erbe des Frauenfussballs im digitalen Erlebnis des FIFA Museums!

Tauche ein in die inspirierenden Geschichten, treffe einige der legendären Stars und erlebe die ikonischsten Momente, die die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™ seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1991 geprägt haben. Feiert mit uns das Spiel, das die Welt vereint!

 

 

 

Daten werden gesendet