Das FIFA Museum präsentiert „Designing the Beautiful Game“. Die Sonderausstellung vom „the Design Museum“ in London zeigt ab dem 13. Oktober 2023 im FIFA Museum in Zürich, wie der Fussball anhand von Design neue Horizonte erschloss.
„Football: Designing the Beautiful Game“ feierte letztes Jahr im „the Design Museum“ in London Premiere und faszinierte die Besucher als erste grosse Ausstellung zu Design im Fussball mit spannenden Geschichten und packenden Inhalten. In Zusammenarbeit mit dem FIFA Museum, das zusätzliche Exponate aus seiner eigenen Sammlung beisteuert, wurde nun eine auf die Museumsräumlichkeiten in Zürich zugeschnittene Sonderausstellung entwickelt.
Die Ausstellung präsentiert bewegende Momente der Fussballgeschichte, aufgeteilt in drei Hauptbereiche: „Performance“, „Identity“ und „Crowds“. Jeder Bereich beleuchtet den Fussball aus seiner eigenen Perspektive anhand von Exponaten, Fotos, Filmen und Tonaufnahmen und rückt die zentrale Rolle des Designs in den Vordergrund unseres Verständnisses von Fussballgeschichte und -entwicklung.
Von den Schuhen von Pelé bis zu den Schienbeinschonern von Lionel Messi können die Besucher den innovativen Fortschritt bei den Ausrüstungsgegenständen beobachten. Diese Objekte haben sich mit dem Wachstum des Fussballs entwickelt und sorgen für bessere Leistungen bei den heutigen Spielern. Dank den Exponaten, die bis zu den Anfängen der über 150-jährigen Geschichte des Fussballs zurückreichen, können die Besucher sehen, wie sich die Ausrüstung an die Bedürfnisse des Sports angepasst hat. Zum Beispiel anhand des Vergleichs des schweren Lederballs der Premieren-WM 1930 mit dem leichten Wunderball mit Mikrochip, der bei der WM 2022 in Katar erfasste, wer den Ball wann berührt hat.
Der Bereich „Identity“ befasst sich neben dem Beitrag, den Fans im Laufe der Jahre für den Fussball geleistet haben, mit der Leidenschaft und Tradition, die Fussballgemeinschaften rund um den Erdball geprägt haben. Die Ausstellung umfasst sorgfältig kuratierte Souvenirs von Fans, die für deren einzigartige Beziehung zum Fussball stehen und von gewöhnlichen Stadionzeitungen bis hin zu dem unglaublich ergreifenden Gedenkbanner von Liverpool-Fan Peter Carney, der die Hillsborough-Katastrophe überlebte.